Kreisjugendkonferenz 2025 – Tag 1
Am Sonntag, den 31. August 2025, versammelten sich über 30 Jugendliche aus dem gesamten Landkreis Konstanz zum ersten Tag der diesjährigen Kreisjugendkonferenz 2025 im Jugendzentrum „Juze“ in Konstanz.
Am Vormittag fand die Jugendkonferenz des Dachverbands der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg und der Jugendstiftung, gefördert vom Kultusministerium, statt. Unter den Teilnehmenden waren zahlreiche Jugendkreisräte, Jugendgemeinderäte und allgemein politisch interessierte und engagierte Jugendliche.
Zunächst stellten wir uns einander in einer lockeren Vorstellungsrunde kurz vor.
Anschließend positionierten wir uns im Raum zu verschiedenen Themen mit unserer Meinung und gaben dabei Einschätzungen zur Situation und den Verhältnissen im Landkreis Konstanz ab. Sie befassten sich mit sozialen und ökonomischen Verhältnissen, Umwelt- und Klimaschutz hier vor Ort, Sicherheit im privaten und öffentlichen Raum, sowie Sucht-Herausforderungen im Jugendbereich. Hier wurde die große politische Begeisterung und Leidenschaft der Anwesenden spürbar, die auch immer wieder schnell die Ebene des Landkreises verließen und sich die großen Fragen der Zeit stellten.
Es folgte eine intensive World-Café Phase. Hier wurden an verschiedenen von Jugendkreisräten moderierten Thementischen Probleme und Lösungsideen auf Kreis- und Landesebene diskutiert. Die Ergebnisse werden einerseits ans Kultusministerium weitergereicht und andererseits beim 2. Tag der Kreisjugendkonferenz am Samstag, den 18. Oktober 2025, den kommunalen politischen Entscheidungsträgern vorgestellt. Eingeladen sind unter anderem Kreisräte, Bürgermeister, Landtags- und Bundestagsabgeordnete, und wir freuen uns auf einen spannenden Austausch.
Nach dem Mittagessen, ging es in den zweiten Teil der Konferenz. Wir stiegen mit Gesprächen und Diskussionen zur politischen Meinungsbildung mithilfe des Jugend-Dialog-Kartensets ein, um so auch gezielt über politische Querschnittsthemen zu diskutieren – etwa, was Freiheit eigentlich bedeutet, oder ob Deutschland zukunftsfähig ist. Dieses Set soll zudem demnächst in einem gemeinsamen Workshop weiterentwickelt werden.
Vor dem gemeinsamen Abschluss begaben wir uns in verschiedene Themengruppen des Jugendkreisrates. Dabei standen die Planung und Konkretisierung eigener Projekte, aber auch Formulierung von Forderungen im Fokus. Diese Themengruppen stehen allen Jugendlichen im Landkreis offen.
Diskutiert wurden besonders der Ausbau und die Verbesserung des ÖPNV, bessere Integration, Digitalisierung und Medienbildung in Schule und Verwaltung, Frauen- und Mädchenschutz, gesellschaftliches Engagement und gezielte Hilfen und Unterstützung für Jugendliche ein. Es ist geplant, eigene soziale Events zu organisieren und queere Jugendliche mit gezielten Angeboten zu vernetzen. Außerdem sind eigene Projekte geplant, um Hoffnungen hinsichtlich des bedrohten europäischen Friedens zu wecken, anstatt Depression und Panik zu verbreiten, oder zur Zivilcourage zur Förderung des Schutzes von Frauen und Mädchen.
Zum Abschluss stellten die verschiedenen Gruppen ihre Ergebnisse vor und nach einer sehr beschwingten Feedbackrunde ging es ans Aufräumen und Heimfahren.
Alles in allem zeigte sich einmal mehr, welch großes Interesse, Engagement und Begeisterung einige Jugendliche im Landkreis für Politik haben. Sie wollen aber nicht nur meckern und kritisieren, sie wollen gestalten, sie wollen verändern – sie wollen den Landkreis und das Leben der Menschen vor Ort voranbringen.
Nun steht noch der zweite Teil der Konferenz an: am Samstag, den 18. Oktober 2025.
Anmeldung unter https://kjk.coolzap.de
Dort steht die weitere Vernetzung der Jugendgremien und engagierten Jugend im Landkreis, sowie die Politikmesse, wo die Jugendlichen mit den Vertreterinnen und Vertretern der Kreis-, Landes- und Bundespolitik diskutieren werden, auf dem Programm.