Jugend-Beteiligungsbudget

Jugend-Beteiligungsbudget

Jugendliche erhalten ein Budget von 1.000 Euro je Kommune und entscheiden selbstständig - in Absprache mit der Kommune - wofür sie dieses einsetzen möchten!

In der Pandemie waren und sind Kinder und Jugendliche enorm von den Auswirkungen betroffen und den Entscheidungen Erwachsener ausgeliefert. Dabei werden sie oft zu wenig gehört und in Entscheidungsprozesse mit einbezogen. Dadurch wächst die Zukunftsangst, sie fühlen sich mit ihren Bedürfnissen und Interessen nur unzulänglich wahrgenommen. Ihr solidarisches Handeln gegenüber Schutzbedürftigen und den älteren Generationen wurde kaum anerkannt. In der öffentlichen Wahrnehmung wurden Kinder und Jugendliche häufig auf ihre Rolle als Schülerin und Schüler reduziert.

Mitreden, mitentscheiden, beteiligt werden, auch in einer schwierigen Situation, das verhindert Ohnmachtserfahrungen und stärkt die Selbstwirksamkeit. Kinder und Jugendliche sind Fachleute im Hinblick auf Ihre Bedürfnisse und Bedarfe.

Aus diesem Grund hat der Landkreis Konstanz entschieden, allen Städten und Gemeinden ein Budget von jeweils 1.000 Euro zur Verfügung zu stellen. Die Kinder und Jugendlichen sollen selbständig und in Absprache mit der jeweiligen Kommune entscheiden, wofür das Geld eingesetzt wird.

Gerne möchten wir im Anschluss auf der Seite Berichte aus den Kommunen dann auch über die Dinge berichten, die mit diesen Geldern im Landkreis umgesetzt wurden und bitten im Nachgang um Übersendung von einem Kurzbericht und/oder Fotos der umgesetzten Aktion (Achtung Urheberrechte beachten!)

Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an

Zwischenfazit 2022

Das Jugendbeteiligungsbudget wurde in 2022 von zwei Kommunen im Landkreis abgerufen.
Mit dem jeweiligen Budget von 1000 EUR wurde die 2. Band für Rock am Segel (Radolfzell) und eine Leihfundus für Jugendliche (Rielasingen-Worblingen) finanziert.

Ausblick 2023

Für 2023 haben sieben weitere Kommunen gemeinsam mit Ihren Jugendlichen das Budget beantragt: mittlerweile wurde die Ausstattung des Jugendtreffs im Feuerwehrhaus (Moos) und die Anschaffung und Installation einer Teqball Platte (Mühlhausen-Ehingen) finalisiert. Die Kommunen Gailingen, Gottmadingen, Stockach, Tengen und Volkertshausen sind noch in der Umsetzung.
Die restlichen Kommunen des Landkreises haben bedauerlicherweise keine Anträge gestellt, sodass das verbleibende Budget von 15.000 EUR nicht in das neue Haushaltsjahr übertragen wurde.