Post Corona Strategie im Landkreis Konstanz
Der Landkreis Konstanz und das Amt für Kinder, Jugend und Familien hat sich im Frühjahr 2021 auf den Weg gemacht eine Post Corona Strategie zu erstellen. Im Rahmen der Gremien, in Facharbeitskreisen, Arbeitsgruppen sowie im engen Austausch mit den Kooperationspartnern wurden die Bedarfe eruiert, besprochen und mögliche Maßnahmen erarbeitet, um deutlich zu machen, an welchen Stellen angesetzt werden muss, um Eltern, Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung der Folgen der Pandemie adäquat zu unterstützen.
Ein Baustein dieser Maßnahmen war ein zusätzliches Post Corona Budget in Höhe von 125.000 Euro, welches der Landkreis für 2022 beschlossen hat. Erfreulicher Weise konnten Gelder, die noch im Jahr 2022 beantragt wurden nach 2023 übertragen werden, sodass die Idee der Post Corona Strategie auch in 2023 weiterwirkt und die Umsetzung fortgesetzt werden kann.
Eine weitere Beantragung nach dem 31.12.2022 ist jedoch NICHT mehr möglich!
Ziel der Post Corona Strategie war, und ist es dabei Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung der Pandemiefolgen adäquat zu unterstützen.
Die drei Bausteine:
Kindern und Jugendlichen ist es momentan kaum möglich, zur Ruhe zu kommen. Die Folgen der Corona Pandemie sind noch nicht überwunden, nun löst die Situation in der Ukraine zusätzliche Sorgen aus und schürt Unsicherheiten. Daher ist es umso wichtiger, junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsbildung, im sozialen Leben sowie in ihrer seelischen und körperlichen Gesundheit zu stärken und soziale Bindungen untereinander gezielt zu fördern. Vor allem Kinder und Jugendliche, die in Risikolagen aufwachsen, sich an Übergängen befinden oder besonders von den Folgen der Pandemie betroffen sind, benötigen weiterhin Unterstützung durch zusätzliche Angebote.
Schulen und die Schulsozialarbeit sehen sich aktuell vor enorme Herausforderungen gestellt. Hierbei spielen nicht nur die Aufarbeitung von Lerndefiziten bei der Schülerschaft eine große Rolle, sondern vor allen Dingen die gesamte Gruppendynamik in den Klassenverbänden sowie das erneute erlernen vom Umgang in Krisensituationen bei Auseinandersetzung mit Mitschülern.
Aber auch Fachkräfte der offenen und mobilen Jugendarbeit, Kindergärten, Vereine und Verbände schildern ähnliche Bedarfslagen bei ihren Zielgruppen.
Zwischenfazit Post Corona Budget:
In Summe wurden bis zum Ende des Jahres 2022 37.843,47 EUR Förderungen beantragt und abgerufen. Für das Jahr 2023 wurden in Summe über alle Angebote 71.741,00 EUR Förderanträge gestellt und bewilligt.
Bereits zum jetzigen Zeitpunkt kann eine positive Bilanz des Post Corona Budgets gezogen werden.
Der Einsatz eines solchen Budgets im Landkreis Konstanz wurde über die Presse und einen Bericht im SWR Radio verbreitet und das Fachamt hat Anfragen sogar aus angrenzenden Landkreisen erhalten, die davon erfahren haben und ebenfalls gerne beantragen wollten.
Die Rückmeldungen an das Fachamt sowohl telefonisch, per Mail und über die Evaluationsbögen sind geprägt durch Begeisterung für die unkomplizierte Unterstützung die dieses Budget ermöglicht und dass die Gelder dort ankommen, wo sie am drängendsten gebraucht werden.
Grundschule Allensbach (Evaluationsbogen)
„Die Ziele wurden mit dem Training vollumfänglich erfüllt. Beim Training kamen die Kinder an ihre persönlichen Grenzen. Die Hindernisse stellen eine Herausforderung dar, die sie am Ende des Vormittags ALLE bravurös gemeis-tert haben, was sie sichtlich stolz gemacht hat. ALLE Kinder, und besonders schön zu beobachten bei den Kindern die sich die Aufgabenstellungen anfangs gar nicht zugetraut haben, es aber entgegen jeden Zweifels probierten und am Ende die Aufgabe geschafft haben, dass alle mit "erhobener Brust" am Ende des Vormittags aus der Halle gegangen sind. Sie hatten mega Spaß und Freude am Parcourtraining. „
Stefano Bello, Grundschule Mühlhausen-Ehingen (Mail 19.01.23)
„Ich bedanke mich im Namen der Kinder und des gesamten Kollegiums der Grundschule Mühlhausen-Ehingen für die Unterstützung!“
Aline Diederichs, GS Hegne (Mail 17.01.23)
„Vielen herzlichen Dank, dass wir daran teilnehmen durften. Die Kinder waren begeistert.“
Valentin Gaierhos, Realschule Marianum (Mail 21.12.22)
„Es war für unsere neunte Klasse an der Realschule einfach eine tolle Sache, dass sie die Möglichkeit bekommen haben, an einem Sozialkompetenztraining teilnehmen zu können um die verlorengegangenen Erfahrungen und Erlebnisse als Gruppe während der Corona Zeit aufzuholen.“
Johanna Langer, Mettnau Schule (Mail 14.12.22)
„herzlichen Dank an dieser Stelle für die finanzielle Unterstützung! Das Seminar war ein voller Erfolg!“
Michaela Visy, Bruderhofschule Singen (Mail 11.12.22)
„Wir sind sehr dankbar, dass wir im Rahmen der Post Corona Strategie Unterstützungen anbieten konnten. Die Zusammenarbeit mit der ausgewählten Kooperation war sehr gewinnbringend.“